Bürgerversammlung Energieberatung

Altstadt / Lehel und Bogenhausen / Johanneskirchen

Im Vorfeld jeder Bürgerversammlung besteht die Möglichkeit einer Beratung rund um das Thema Energiesparen.

Neben den verschiedenen Referaten der Landeshauptstadt München, ermöglicht das Referat für Gesundheit und Umwelt, mit dem Bauzentrum München, eine Energieberatung.

Diese findet immer zwischen 18:00 und 19:00 Uhr unmittelbar vor der Bürgerversammlung statt.

Die Beratung für die Stadtbezirke Altstadt Lehel (1) und Bogenhausen Johanneskirchen (13), erfolgt dabei durch meine Person.

Effiziente Schichtspeicher

Beauftragt von Bauzentrum München (Referat für Gesundheit & Umwelt)

Im Zuge eines Projektes der Stadt München zum Thema Qualität und Förderung von Schichtspeicher, galt es die optimalen technischen Eigenschaften dieser Speicher herauszufinden, und darauf aufbauend die Fördergeldbedingungen und Höhe zu ermitteln.

Diese Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Versorungsingenieurin Frau Teresa Sauczek durchgefüht.

Ein objektiver Vergleich der Schicht-Speicher auf seine Schicht-Wirkung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Temperatur- und Volumen-Anforderungen ist nur auf Basis einer Jahressimulation nach EN 12977-2 möglich.

Folgende Verordnungen und Normen befassen sich mit Speichern in Heizungsanlagen:

  • Die Energie-Effizienzkennzeichnung (Labeling) von Warmwasserspeicher erfolgt nach EU-Verordnung Nr. 812/2013 und 814/2013. Hier werden nur die Wärmeverluste über die äußere Oberfläche der Speicher betrachtet.
  • Die DIN EN 15332 (aktuell von 2020) beschreibt ein Verfahren für die Berechnung von Bereitschaftsverlusten für Trinkwarmwasser-Speicher bis 1500 Liter unter Normbedingungen.
  • Die DIN EN 12897 (aktuell von 2020) beschreibt ein Verfahren für die Berechnung von Bereitschaftsverlusten für Trinkwarmwasser-Speicher bis 1000 Liter unter Normbedingungen.
  • Die DIN EN 12977-3 beschreibt ein Verfahren für die Ermittlung von Bereitschaftsverlusten für Solar-Speicher (auch für Trinkwarmwasser-Speicher und Heizungsspeicher) bis 3000 Liter auf der Basis einer kalorischen Bilanzierung und darauf aufbauenden Berechnungen für unterschiedliche Speichergrößen unter Normbedingungen. Direkt bewertbar sind Wärmeverluste und Temperaturschichtung bei der Entnahme, im Stillstand, bei Beladung; indirekt bewertbar sind Bereitschaftsvolumen und Position der Fühler und Wärmeübertrager

Münchner Volkshochschule – MVHS / ÖBZ

In Kooperation mit dem Bauzentrum München und der MVHS referiere ich regelmäßig zu folgenden Themen:

  • Kraftwärmekopplung und Brennstoffzellen
  • Moderne Heiz und Solartechnik
  • Energiesparen im Haushalt

https://ru.muenchen.de/2020/41/Vortrag-Energiewende-Energie-einsparen-in-der-MVHS-Ost-90230

https://www.energieagentur-ebe-m.de/events/1039/energiewende-energie-einsparen

https://ru.muenchen.de/2020/41/Vortrag-Energiewende-Energie-einsparen-in-der-MVHS-Ost-90230

Klima Workshop Stadt München

Mitarbeit in diversen Workshops zur Definition der künftigen CO2 Einsparungen, sowie Erarbeitung und Konzipierung möglicher Maßnahmen, im Auftrag der Stadt München.

LowExergie-Systeme

Breitenanwendung von Niedertemperatur-Systemen als Garanten für eine nachhaltige Wärmeversorung.

Mitarbeit bei einem Forschungsprojekt im Auftrag der Stadtwerke München unter Leitung von Herrn Spannig, in Kooperation mit der Fachhochschule München, unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Ziegler.

Untersuchung und Diagnose der Heizungshydraulik diverser Objekte, mit Konzeptentwicklung und Darstellung der durchzuführenden Meßreihen.

Optimierung von Anlagenparameter für energieeffiziente Betriebsweise.

Genussraum Magazin

Gast-Autor für diverse Artikel zum Thema moderne Heiz- und Hybridthechnik.

Smart Cities Call

Moderation und Projektleitung zur Beantwortung eines EU-Calls, mit Konzeptentwicklung und Darstellung eines Verfahrens für die zeitnahe und großflächige Umsetzung von energetischen Gebäudesanierungen mit nachhaltiger Erzeugung und Verteilung von Heiz – und Kühltechnik. In Zusammenarbeit mit universitären, politischen und privaten Entscheidungsträgern aus fünf europäischen Großstädten, im Auftrag des RGU und dem Referat für Wirtschaft in München.